Unsere Ziele
Unbenannte Seite
Unbenannte Seite
Engagierte Frauen für die / in der Union
Die Frauen-Union ( FU ) ist die Interessenvertretung der Frauen in der CDU. Sie ist auf Bundes-, Landes-, Bezirks- und Kreisebene organisiert. Im Kreisverband Bonn gehören ihr über 1000 Frauen an, was einem Anteil von ca. 30% der CDU-Mitglieder entspricht. Die FU setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe der Frauen am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben ein. Zentrale Ziele sind nach wie vor die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die zahlenmäßig höhere Beteiligung an (Führungs-) Positionen in der Wahrnehmung politischer und gesellschaftlicher Aufgaben.
Neben der politischen Information legt die FU Wert auf die Vernetzung engagierter Frauen aus den verschiedensten Bereichen. Daher ist sie offen für Frauen, die zunächst einmal nur „hineinschnuppern“ wollen oder projektorientiert mitarbeiten möchten.
Interessentinnen können sich gern direkt an den Kreisvorstand wenden.
Kontakt: Frauen-Union, Carl-Troll-Str. 63, 53115 Bonn
Internet: www.fu-bonn.de

Gleichberechtigung
Wir wollen gleiche Chancen für Frauen in Familie,Beruf und Politik.Wir fordern die Anerkennung der unsichtbaren Arbeit in Familie und Ehrenamt,die bisher hauptsächlich von Frauen geleistet wird.
Gesetzliche Regelungen wie der Gleichstellungsartikel 3 GG geben nur den Rahmen vor, reichen allein aber nicht aus.
Wenn wir wollen, daß in unserer Gesellschaft die Erfahrungen und Kompetenzen der Frauen eine wichtige Rolle spielen sollen, dann müssen mehr Frauen unsere Mitstreiterinnen sein, müssen mehr Frauen auch in der Politik Verantwortung übernehmen.
Politik für mehr Gleichberechtigung ist für uns kein Selbstzweck. Frauen bringen eben andere Erfahrungen aus ihren Lebenszusammenhängen ein.
Wenn wir die Vielfalt der Lebenswelten und der Lebenspläne anerkennen, haben Wahlfreiheit und Partnerschaft Vorrang vor festgeschriebenen Leitbildern.
Wir wollen, daß für Frauen wie für Männer Familienleben und außerhäusliches Engagement möglich werden. Beruf und Familie müssen guten Gewissens miteinander verbunden sein. Wir wollen, daß Frauen und Männer Familie leben können.

Umwelt
Für die Frauen-Union ist Ökologie vorausdenkende Ökonomie. Sie befürwortet ein ökologisches, auf den Schutz der Natur und Umwelt ausgerichtetes Wirtschaften und ist überzeugt davon,daß die Politik dort eingreifen muß, wo es noch nicht gelungen ist, Wohlstand, sozialen Fortschritt und Umweltschutz miteinander zu verbinden.
Europa wächst immer mehr zusammen, und die Welt rückt zueinander.
Die Verantwortung für unsere Umwelt beginnt jedoch schon im kleinem Rahmen.
So stellt die Frauen-Union ihre Arbeit seit einigen Jahren unter das Thema: „anders leben-der Zukunft wegen". Dazu gehört die politische Diskussion um die Kreislaufwirtschaft oder die Ökosteuer. Aber auch Informationen über den sinnvollen Umgang mit Reinigungsmitteln im Haushalt oder Energieverschwendung bei Strom und Wasser.

Soziale Marktwirtschaft
Die Frauen-Union bekennt sich zur ökologischen und sozialen Marktwirtschaft. Sie unterstützt Engagements von Frauen für Frauen und ist solidarisch mit den Schwachen.
Informationsgesellschaft
Wir wollen, daß Frauen sich bewußt mit den neuen Informations- und Kommunikationstechniken auseinandersetze, denn hier entstehen die meißten Arbeitsplätze der Zukunft.
Europa
In einem größer werdenden Europa ist die Zusammenarbeit von Frauen christlich-demokratischer und konservativer Parteien von großer Bedeutung. Die Europäische Frauen-Union (EFU) arbeitet an verantwortlicher Stelle mit.
Resumee
Die Frauen-Union geht ihre Aufgaben oft auf ungewohnte Weise an und findet dabei neue Lösungen: Phantasie ist im politischen Alltag genauso wichtig wie Durchsetzungsvermögen.
Leider nur viel seltener!
Die Frauen-Union nimmt zu politischen Fragen Stellung und bringt ihren Sachverstand und ihre Erfahrung ein, wenn wichtige Entscheidungen anstehen.

Schritt für Schritt hat sie Ziele in Partei und Regierung angestoßen oder umgesetzt.

Homepage Helene Weber Kolleg
Homepage der Frauen Union NRW

Version 5.00 vom 10. Mai 2006 - © Andreas Niessner